Lebkuchen-Pfarrzentrum St. Johann Baptist und St. Josef, Töging am Inn

Bauzeit: 2. – 7. Dezember 2024

Leistungsverzeichnis Projekt St. Josef Lebkuchenzentrum - Projekt Nr: 241224

Ausschreibung der Generalunternehmerleistungen

01 Baustelleneinrichtung

01.01. Einrichten und Vorhalten der Baustelle

01.01.01. Baustelleneinrichtung

1 x Küche mit Backofen für 6 Lebkuchenzentrumbauer, heizen und beleuchten

01.01.01.  Kerzenlicht, Glühwein und Plätzchen

Auf Anweisung der Bauleitung nach Bedarf


02 Herstellung Fertigteile

02.01. Herstellen der Bodenplatte und Wände als Fertigteile

02.02.01 Rohstoffe

Herstellen: 250 g Butter und 2 dl hellen Sirup fachgerecht schmelzen, 4 dl Zucker, 2 EL Zimt, je 1EL Kardamom, Nelken, 1TL Ingwer, oder glw. mischen, mit 3 dl wässern.

02.02.02 Fertigteilherstellung

13 dl Mehl und 1tl Hirschhornsalz in die Masse mischen bis erforderliche Festigkeit erfüllt ist. Druckfestigkeit nach Angaben Standsicherheitsnachweis prüfen und sicherstellen:

Falls die Prüfstatik noch nicht vorliegt: π *Daumen.

Prüfnachweis erfolgt gemäß Glanzgrad des gut durchgekneteten Grundbaustoffes.

Fertigteilausrollmasse als Kugel 3 Tage kühl lagern.

02.02.03. Farbigkeit: RAL 8003, Bemusterung und Freigabe durch die Bauleitung vor Ort. Rohschnitt brennen: 175 Grad, 20 Min. (Nach ca. 10 Minuten Sichtkontrolle)


03 Montage und Fertigstellung

03.01. Mörtel und Putzarbeiten (Verzieren)

03.01.01. Alle Teile liefern als Einzelteile und vor Ort mit Mörtelzuckermischung aus Eiweiß (geschlagen, geschleudert und mit 2-3Tr. 5%‘em Essig abgesäuert) mit Puderzucker verzieren. Z.B. Eiszapfen und Stuck an Fenstern, Traufen und Türen.

03.02. Aufstellen und Montage

03.01.02. fachgerecht montieren und aufstellen.


04 Freiflächen und Wetter

04.01. Gestaltung der Freiflächen und Wintergestaltung

Freiflächen hübsch weihnachtlich mit Schnee z.B. Kokosflocken oder glw., bestäuben, Eiszapfen an den Traufen mit Mörtelmasse aus Pos. 03.01. anbringen, schalungsfrei und nach Gutdünken.


05 Abnahme durch Fachingenieure und Inbetriebnahme

05.01. Fertigstellung zünftig feiern

05.01. Gscheide Hebweih mit Glühwein und Platzl für alle Baubeteiligten, alternativ Punsch und Zimtsterne für Zuagroaste. Der SiGlüKo als Fachplaner ist separat zu beauftragen.


06 Unvorhergesehenes / Regiestunden

06.01. Auf Abruf und nach Anweisung der Projektleitung: tapferer Bauleiter einsatzbereit für Schnelleinkäufe (falls doch noch etwas fehlt)

Lebkuchen-Pfarrzentrum St. Johann Baptist und St. Josef, Töging am Inn

Bauzeit: 2. – 7. Dezember 2024

Leistungsverzeichnis Projekt St. Josef Lebkuchenzentrum - Projekt Nr: 241224

Ausschreibung der Generalunternehmerleistungen

01 Baustelleneinrichtung

01.01. Einrichten und Vorhalten der Baustelle

01.01.01. Baustelleneinrichtung

1 x Küche mit Backofen für 6 Lebkuchenzentrumbauer, heizen und beleuchten

01.01.01.  Kerzenlicht, Glühwein und Plätzchen

Auf Anweisung der Bauleitung nach Bedarf


02 Herstellung Fertigteile

02.01. Herstellen der Bodenplatte und Wände als Fertigteile

02.02.01 Rohstoffe

Herstellen: 250 g Butter und 2 dl hellen Sirup fachgerecht schmelzen, 4 dl Zucker, 2 EL Zimt, je 1EL Kardamom, Nelken, 1TL Ingwer, oder glw. mischen, mit 3 dl wässern.

02.02.02 Fertigteilherstellung

13 dl Mehl und 1tl Hirschhornsalz in die Masse mischen bis erforderliche Festigkeit erfüllt ist. Druckfestigkeit nach Angaben Standsicherheitsnachweis prüfen und sicherstellen:

Falls die Prüfstatik noch nicht vorliegt: π *Daumen.

Prüfnachweis erfolgt gemäß Glanzgrad des gut durchgekneteten Grundbaustoffes.

Fertigteilausrollmasse als Kugel 3 Tage kühl lagern.

02.02.03. Farbigkeit: RAL 8003, Bemusterung und Freigabe durch die Bauleitung vor Ort. Rohschnitt brennen: 175 Grad, 20 Min. (Nach ca. 10 Minuten Sichtkontrolle)


03 Montage und Fertigstellung

03.01. Mörtel und Putzarbeiten (Verzieren)

03.01.01. Alle Teile liefern als Einzelteile und vor Ort mit Mörtelzuckermischung aus Eiweiß (geschlagen, geschleudert und mit 2-3Tr. 5%‘em Essig abgesäuert) mit Puderzucker verzieren. Z.B. Eiszapfen und Stuck an Fenstern, Traufen und Türen.

03.02. Aufstellen und Montage

03.01.02. fachgerecht montieren und aufstellen.


04 Freiflächen und Wetter

04.01. Gestaltung der Freiflächen und Wintergestaltung

Freiflächen hübsch weihnachtlich mit Schnee z.B. Kokosflocken oder glw., bestäuben, Eiszapfen an den Traufen mit Mörtelmasse aus Pos. 03.01. anbringen, schalungsfrei und nach Gutdünken.


05 Abnahme durch Fachingenieure und Inbetriebnahme

05.01. Fertigstellung zünftig feiern

05.01. Gscheide Hebweih mit Glühwein und Platzl für alle Baubeteiligten, alternativ Punsch und Zimtsterne für Zuagroaste. Der SiGlüKo als Fachplaner ist separat zu beauftragen.


06 Unvorhergesehenes / Regiestunden

06.01. Auf Abruf und nach Anweisung der Projektleitung: tapferer Bauleiter einsatzbereit für Schnelleinkäufe (falls doch noch etwas fehlt)